Warum dieses Seminar?
Ende jeden Jahres werden von den gesetzlichen Krankenkassen immer wieder alarmierende Zahlen zum Anstieg psychischer Erkrankungen und den daraus resultierenden langen Arbeitsunfähigkeitszeiten veröffentlicht.
Spätestens dann setzt auch die Diskussion über die Ursachen wieder ein. Dabei wird der Fokus immer mehr auf psychische Belastungen am Arbeitsplatz gelegt. Der Arbeitgeber muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eines Arbeitsplatzes die möglichen psychischen Belastungen analysieren und dokumentieren.
Klinisch tätige Psychiater und Psychotherapeuten weisen auf eine Zunahme an Burn-Out Erkrankun-gen und daraus resultierenden Depressionen hin. Dabei fallen Begriffe wie Arbeitsverdichtung, Flexibilisierung der Arbeit, Digitalisierung, Entgrenzung der Arbeit, Zeitmangel und auch Mobbing als mögliche Verursacher solcher Störungen.
Es gibt allerdings bis jetzt wenig schlüssige Konzepte, wie ich als Beschäftigter erkennen kann, dass erste Frühwarnsymtome für einen sog. Burn-Out vorliegen. Es stellt sich auch die Frage, wie ich schon entstandene Krisen bewältigen und langfristig meine Widerstandskraft stärken kann, um sowohl wieder Wohlbefinden und Gesundheit zu erreichen, als auch aufrechtzuerhalten.
Was Sie lernen
In unserem eintägigen Seminar vermitteln wir Ihnen praxisnah grundlegendes Wissen zu Burn-Out, Bore-Out, Depressionen und anderen Folgestörungen durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz.
Wir erklären Ihnen nicht nur detailliert die Entstehungsbedingungen und Symptomatiken, sondern wir weisen Ihnen auch Wege aus der Krise, nämlich, wie Sie sich selbst langfristig helfen können.
Dabei beziehen wir aktiv übend Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen, Selbstbeobachtungsstrategien und Maßnahmen zur Steigerung der eigenen Resilienz (Widerstandkraft) mit ein.