Warum dieses Seminar?
Sie kennen das bestimmt? Es gibt so viele Vorschriften, wer soll sich da noch zurechtfinden? Ja, wir stimmen Ihnen da zu und wir zeigen Ihnen einen Weg durch den Berg von Vorschriften. Das ist nicht schwer, wie viele Seminarteilnehmer vor Ihnen uns nach dem Seminar bestätigt haben.
Es kommt darauf an, Ihnen die Struktur des staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Arbeitsschutzrechtes praxisgerecht zu erklären und Ihnen an Hand von Beispielen zu erläutern, wie Sie damit umgehen können. Unsere Erfahrungen zeigen, dass gerade Unternehmer, Existenzgründer und Führungskräfte auf diesem Gebiet nicht immer up do date sind. Dies kann bei Begehungen und Kontrollen durch die staatlichen Aufsichtsbehörden oder die Berufsgenossenschaft, auch gerade nach Arbeitsunfällen, zu erheblichen Problemen führen und kostet dann unter Umständen viel Zeit und Geld, um dann in kürzester Zeit die gestellten Auflagen zu erfüllen.
Das muss allerdings nicht so sein, wie wir Ihnen in diesem Seminar gern aufzeigen. Es geht uns auch darum, Ihre Haftungsrisiken zu minimieren und deshalb ist es unerlässlich diese Rechtsvorschriften zu kennen und umzusetzen. Durch entsprechende Praxisbeispiele erläutern wir Ihnen Strategien und Herangehensweisen, wie Sie diese Thematik rechtssicher und praxisnah umsetzen können
Was Sie lernen
Unser eintägiges Seminar, das wir praxisnah vermitteln, zeigt Ihnen den Rechtsaufbau europäischen und deutschen Rechts in den Bereichen Arbeits- und Brandschutz.
Wir erläutern Ihnen, wie sich das duale System des Arbeitsschutzes aufbaut, wie die Grundpflichten des Unternehmers bzw. der Führungskraft definiert sind und was Sie machen sollten, um sich vor Nachteilen zu schützen.