Warum dieser Kurs?
Gut geschultes Personal in Arzt-/Zahnarztpraxen, ambulanten Diensten, Kliniken und Pflegeheimen kann einen wertvollen Beitrag zur Patientensicherheit leisten. Das umfangreiche Schulungsangebot im Bereich Hygiene unterstützt den präventiven Ansatz zur Vorbeugung nosokomialer Infektionen auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Berücksichtigung aktuell rechtlicher Vorgaben.
Hygienebeauftragte und Medizinische Fachangestellte (MFA) sind in der Einrichtung für ambulantes Operieren (AOP) als Teil des gesamten Praxisteams tätig. Sie sind in allen Fragen der Hygiene und Infektionsprävention bei Patienten und Personal wichtige Vermittler zwischen der (ärztlichen) Einrichtungsleitung und den nicht-ärztlichen Mitarbeitern der Einrichtung. Sie fungieren als Vorbilder, Multiplikatoren sowie als Ansprechpartner und tragen damit entscheidend zur Akzeptanz und Umsetzung erforderlicher Hygienemaßnahmen im medizinischen und insbesondere operativen Alltag der Einrichtung bei.
Was Sie lernen
Unser praxisnahes eintägiges Seminar vermittelt Ihnen die Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren. Sie kennen danach:
- Infektionsschutzgesetz
- Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts (KRINKO): „Hygiene bei Injektionen und Punktionen, Reinigung und Desinfektion von Flächen, Hygiene beim ambulanten Operieren sowie zur Prävention und Kontrolle von MRSA-Keimen“
- Hygienerelevante Bauliche Maßnahmen
- Betriebliche-organisatorische Maßnahmen
- Allgemein geltende Hygienemaßnahmen